Informationen zum Datenschutz

Verantwortlich für den Inhalt

Hamburg Tourismus GmbH
Wexstraße 7
20355 Hamburg

Tel: 040-300 51 701
Fax: 040-300 51 333
E-Mail: info@hamburg-tourismus.de

Geschäftsführer:
Michael Otremba

Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Staatsrat Andreas Rieckhof

Handelsregister:
Amtsgericht Hamburg HRB 24469
UST-ID: DE 235323314

Anfragen und Support:
E-Mail: app-support@hamburg-tourismus.de

Für die Richtigkeit von Inhalten der Seiten, die über Links von dieser Seite aus erreichbar sind, übernehmen wir keine Garantie.

Urheberrecht, Haftung

Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum privaten Gebrauch vervielfältigt, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zur öffentlichen Wiedergabe benutzt werden. Die einzelnen Beiträge sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt; weitere Hinweise können ggf. dort nachgelesen werden. Alle Informationen auf diesem Server erfolgen ohne Gewähr für ihre Richtigkeit. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen. "Hamburg Tourismus" und das Hamburg Tourismus Logo sind Marken unseres Unternehmens.

Europäische OS-Plattform

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über www.ec.europa.eu/consumers/odr zugänglich gemacht.

Verbraucherschlichtungstelle

Die Hamburg Tourismus GmbH ist weder verpflichtet, noch bereit an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Bild-Daten

Bilder zu Hamburger Sehenswürdigkeiten teilweise vom Mediaserver der Hamburg Marketing GmbH.

Datenschutzhinweise (Stand 12/2021)

Die Hamburg Tourismus GmbH möchte Sie als für die Datenverarbeitung Verantwortliche über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenerhebung und Datenverwendung bei der Nutzung unserer App informieren.

Personenbezogene Daten

Die Hamburg App erhebt und nutzt folgende personenbezogenen Daten:

Nutzungsdaten:

Nutzung Ihrer Standortdaten:

Wir haben nur dann einen Zugriff auf Ihre Standortdaten, wenn Sie uns den Zugriff durch das Betriebssystem Ihres Gerätes gewährt haben oder wenn Sie uns Ihren Standort bei der Beanspruchung von Leistungen und Rabatten manuell mitteilen.

Im Zusammenhang mit der Erhebung Ihrer Standortdaten – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – erheben wir noch folgende personenbezogenen Daten:

Bitte beachten Sie, dass ein Zugriff auf Ihre Standortdaten auch erfolgt, wenn die App geschlossen ist, falls Sie bei der Erlaubnis auf den Zugriff Ihrer Standortdaten die Option „immer“ wählen. Wir erfassen nur Standortdaten im Raum Hamburg, Nähere Informationen und Anleitung zum Widerruf Ihrer Einwilligung entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Auswertung der Standortdaten in Hamburg“.

Art und Umfang der Datenverarbeitung sowie die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in der App

Nutzung der App ohne eine Standortfreigabe

Soweit Sie uns über das Betriebssystem Ihres Endgerätes keinen Zugriff auf Ihre Standortdaten gewährt haben, werden von uns nur die oben genannten Nutzungsdaten erhoben und genutzt. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung der App. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Statistische Auswertung der Daten, insbesondere Standortdaten

Falls Sie einem Zugriff auf Ihre Standortdaten im Vorfeld zugestimmt haben, nutzen wir Ihre pseudonymisierten Daten, um die Nutzung App nachvollziehen zu können. Außerdem nutzen wir die pseudonymisierten Daten, um die Nutzung von konkreten Angeboten, Services und Inhalten sowie Ihre Bewegung innerhalb von Hamburg auswerten zu können. Die Auswertung erfolgt ausschließlich statistisch.

Wir sammeln ausschließlich Koordinaten von Orten in Hamburg und den Anfang und das Ende des Aufenthalts an diesem Ort. Eine Profilbildung erfolgt nicht.

Weitere Informationen zur Ortungsfunktion "Wichtige Orte" von iOS Geräten und der Möglichkeit der Deaktivierung finden Sie hier: https://support.apple.com/de-de/HT207056.

Sie können die statistische Auswertung der Standortdaten jederzeit unter "Einstellungen" "Nutzungsstatistiken senden" deaktivieren.

Rechtsgrundlage für diese Art der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Inanspruchnahme von Dienstleistungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Übermittlung von Buchungsanfragen an uns, zur Einlösung von Rabattangeboten an bestimmten touristischen Orten und zur Vermeidung von doppelter Inanspruchnahme von Aktionsangeboten. Falls Sie das Angebot der Hamburg CARD Nutzen, werden ihre personenbezogenen Daten zur Prüfung von Rabatteinlösungen zu Abrechnungszwecken und zur Vermeidung von Mehrfacheinlösungen genutzt. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Wir verarbeiten ihre Personenbezogenen Daten außerdem im Rahmen der Authentifizierung Ihrer Nutzungsberechtigungen und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Hinweise auf unsere Angebote

Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Informationen zu Sehenswürdigkeiten oder Veranstaltungen in Ihrer unmittelbaren Umgebung geben zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn Sie dies nicht wünschen, bitte deaktivieren Sie in den Einstellungen Ihres Gerätes die Ortungsdienste für diese App.

Matomo

Wir verwenden die Analysesoftware Matomo. Matomo ist ein Open Source Projekt und wird rechtlich vertreten durch den Gründer Matthieu Aubry. Matomo zeichnet ihre Interaktion mit der App auf, wodurch eine Analyse der Benutzung unserer App möglich wird. Zu diesem Zweck werden folgende Daten an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert:

Was der User geklickt hat in der App, verkürzte IP-Adresse, Bildschirminteraktionen (Name des Bildschirms, Dauer der Interaktion, Bildschirmabfolge)

Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind. Die gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir speichern die Analysedaten nur so lange es der Zweck der Datenverarbeitung erfordert, maximal jedoch 24 Monate.

Wir nutzen die erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der App und zu Marketingzwecken.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Widerrufsmöglichkeit

Sie können die Datenverarbeitung durch Matomo in unserer App jederzeit deaktivieren, indem Sie unter "Einstellungen" "Nutzungsstatistiken senden" deaktivieren.

Abfrage der Berechtigungen durch Google Play Store und App Store

Android

Vor dem Download der App im Google Play Store werden folgende Berechtigungen zu folgendem Zweck abgefragt:

Berechtigung Zweck
Genauer Standort (GPS- und netzwerkbasiert) Kartenfunktion und ortsbezogenen Nachrichten für Sehenswürdigkeiten, Statistik zur Verbesserung des Angebots, Prüfung von abgerufene Leistungen
USB-Speicherinhalte lesen, ändern oder löschen Zur Speicherung von Offline-Karten und Bildern
Google-Servicekonfiguration lesen Telefonstatus und Identität Konten auf dem Gerät suchen Funktionen, wie z.B. das Empfangen von Push-Nachrichten und die Anzeige von Pop-Ups zu unseren Aktionen über die Push-ID
Internetdaten erhalten
Netzwerkverbindungen abrufen
Voller Netzwerkzugriff
WLAN-Verbindungen abrufen
Nutzung des Internets und das Laden neuer Inhalte in der App

iOS

Vor der ersten Nutzung der App werden folgende Berechtigungen zu folgendem Zweck bei iOS abgefragt:

Berechtigung Zweck
Standortermittlung Kartenfunktion und ortsbezogenen Nachrichten für Sehenswürdigkeiten, Statistik zur Verbesserung des Angebots, Prüfung von abgerufene Leistungen
Zustellung von Push-Nachrichten Empfangen von Push-Nachrichten über die Push-ID
Mobile Daten
WLAN
Nutzung des Internets und das Laden neuer Inhalte in der App

Weiterleitung bei Buchungsanfragen

Falls Sie bei uns Buchungen tätigen wollen, wie z.B. die Hamburg Card erwerben, Tickets für Veranstaltungen oder weitere Leistungen buchen, erfolgt eine technische Weiterleitung auf die Webseite der Hamburg Tourismus GmbH innerhalb der App. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die auf dieser Seite geltende Datenschutzerklärung unter https://www.hamburg-tourism.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.

Grundsätzlich keine Datenweitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, es handelt sich um externe technische Dienstleister, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder Sie buchen bei uns Dienstleistungen, die eine Weitergabe Ihrer Daten an den jeweiligen Veranstalter oder Leistungsträger erforderlich macht (z.B. Fahrscheine, Tickets, Hotels, sonstige touristische Leistungen). Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO, da die Datenübermittlung zur Vertragsdurchführung erforderlich ist.

Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten.

Speicherdauer

Zur statistischen Auswertung erhobenen Daten speichern wir für maximal zwei Jahren, um aussagekräftige Auswertungen und Vergleiche mit Vorjahreszeiträumen gewährleisten zu können.

Im Falle von Buchungen werden Ihre Daten solange gespeichert, wie es zur Durchführung des zugrundeliegenden Vertrages oder zur Durchsetzung oder Abwehr von ggf. vorliegenden Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Im Übrigen werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange speichern, wie es für die Gewährleistung und Aufrechterhaltung unserer Systemsicherheit erforderlich ist, maximal für 2 Jahre.

Ihre Rechte

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.

Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.

Verantwortliche Stelle und Kontakt

Hamburg Tourismus GmbH
Wexstraße 7
20355 Hamburg

Datenschutzbeauftrager

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@hamburg-tourismus.dewenden.